Kindbetterin

Kindbetterin
1. Ein Kindbetterin muss man halten vnd schonen wie ein roh Ey.Petri, II, 207.
2. Eine Kindbetterin weint nicht darüber, dass sie zu spät ins Brautbett gekommen ist.
Dän.: Ingen græder i barsel-seng, at hun kom forseent i brude-seng. (Prov. dan., 49.)
*3. Eine Kindbetterin dürft' es essen.Eiselein, 375; Reinsberg VII, 73.
*4. Er ist wie eine Kindbetterin (Sechswöchnerin). (Schweiz.) – Eiselein, 375; Reinsberg VII, 72.
Von denen, die sehr zart und weichlich sind, oder müssig liegen, um sich zu pflegen wie eine Kindbetterin. Ein sehr altes Sprichwort der Schweizer, das aber auch in Oesterreich daheim ist. Es wurde schon nach der Schlacht bei Laufen von den Bernern gebraucht, da ihre Stadt vom Adel befehdet wurde und doch der Gewalthaufe achtzehn Wochen nicht aus der Stadt zog. »Wir liegen hier«, sagten einige, »wie die Kindbetterinnen«, worauf sie auszogen und siegten. Auch Hans von Rüte gebraucht das Sprichwort von müssigen Soldaten.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kindbetterin — Kindbetterin, Muschel, eine Art Venusmuschel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kindbetterin — Kịnd|bet|te|rin 〈f. 22; veraltet; noch schweiz.〉 Wöchnerin, Frau im Kindbett * * * Kịnd|bet|te|rin, die; , nen (veraltet): Wöchnerin: ∙ en darzu, und hochschwangere Weiber (Schiller, Räuber II, 3) …   Universal-Lexikon

  • Reinigung — Reinigung, die Handlung des Reinigens. R en waren theils des heißen Klimas wegen, theils aus Gesundheitsrücksichten, bes. wegen der Pest, im Orient sehr gewöhnlich, u. die orientalischen Religionen gaben bes. Reinigungsvorschriften. Die R en… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kindbett — (Puerperium), Zeitraum nach der Geburt, in welchem die Natur die durch die Schwangerschaft bewirkten Veränderungen in den Geschechtstheilen wieder ausgleicht, die Gebärmutter wieder aus ihren früheren Umfang zurückführt, auch die durch Trennung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kindbett — Daniel Nikolaus Chodowiecki: Die Wochenstube (um 1770) Als Wochenbett bezeichnet man die Zeit von der Nachgeburt bis zu sechs bis acht Wochen nach Geburt eines Kindes. Während dieser Zeit erholt sich die Mutter von Schwangerschaft und Geburt: Die …   Deutsch Wikipedia

  • Wochenbett — Daniel Nikolaus Chodowiecki: Die Wochenstube (um 1770) Als Wochenbett (lat. puerperium) bezeichnet man die Zeitspanne vom Ende der Entbindung (Geburt) bis zur Rückbildung der schwangerschafts und geburtsbedingten Veränderungen, was… …   Deutsch Wikipedia

  • Wöchnerin — Daniel Nikolaus Chodowiecki: Die Wochenstube (um 1770) Als Wochenbett bezeichnet man die Zeit von der Nachgeburt bis zu sechs bis acht Wochen nach Geburt eines Kindes. Während dieser Zeit erholt sich die Mutter von Schwangerschaft und Geburt: Die …   Deutsch Wikipedia

  • -fĭdus — (Bot., spaltig), als Anhängssylbe, d.h. nicht über die Mitte hinaus getheilt, bes. von Blättern, mit spitzigen Buchten, die etwa bis zur Mitte gehen, u. spitzigen Lappen, die nach der Zahl letzterer dann zwei , drei u. mehrspalig (bi , tri ,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Puerpĕra — (lat.), die Kindbetterin. Puerperĭum, das Kindbett. Puerperalfieber, das Kindbetterinfieber, s. u. Kindbett c) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zins — (Pacht, lat. Census), 1) im Allgemeinen eine regelmäßig wiederkehrende Abgabe, welche von einer Person als solcher od. wegen des Besitzes u. der Nutzung eines Grundstückes, an welchem die Verpflichtung zur Leistung haftet, entrichtet werden muß;… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”